Die alveoläre Echinokokkose ist eine Infektion des Körpers mit dem Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis). Der Parasit wird durch Füchse, Hunde oder Katzen übertragen.
Durch Kratzen kann die geschwächte Haut verletzt werden und sich zusätzlich entzünden und bluten. Die betroffenen Stellen können kosmetisch sehr beeinträchtigen, verheilen aber in aller Regel ohne Narbenbildung. Die spezielle Form des Ausschlags bei Neugeborenen ist unter dem volkstümlichen Namen Grind oder Kopfgneis bekannt und wird häufig mit Milchschorf verwechselt oder mit diesem gleichgesetzt. Die ärztliche Behandlung der Psoriasis wird im Wesentlichen von Hautfachärzten und Allgemeinmedizinern beziehungsweise praktischen Ärzten getragen.
In jedem Fall sollten Betroffene mit einem Arzt besprechen, welche Mittel sie nehmen. Wer ohne ärztlichen Rat über einen längeren Zeitraum Medikamente einnimmt oder die mit dem Arzt vereinbarte Dosis überschreitet, riskiert schwere Folgen.
Erscheinungsfreie Intervalle können Monate bis Jahre dauern. Typisch ist eine Besserung oder Abheilung im Sommer (durch den Einfluss von Sonnenlicht und Baden) und Rückfälle im Winter.
Eltern, die den Speiseplan ihres Kindes auf eigene Faust reduzieren, risikieren ernste Mangelerscheinungen beim Nachwuchs. Viele Neurodermitis-Patienten haben gute Erfahrungen mit Entspannungstechniken gemacht.
In einer aktuellen Meta-Analyse (Goldberg & Katz 2007) und in Übersichtsarbeiten (Calder 2006, Stamp et al. 2005, Rennie et al. 2003 und eight weitere darin zitierte Reviews) wurden diese ausgewertet. Das einheitliche Ergebnis lautet, dass die Einnahme von langkettigen n-three Fettsäuren- bzw. Fischöl-Supplementen die bei RA auftretenden entzündliche Gelenkbeschwerden effektiv lindern kann. Somit ist der klinische Nutzen der Einnahme langkettiger n-3 Fettsäuren bei RA sicher.
Wer Übergewicht hat, läuft Gefahr, an Arthrose zu erkranken. Denn Übergewicht ist eine Belastung für die Gelenke und der Gelenkverschleiß wird damit noch schneller vorangetrieben. Selbst die Arthrose-Symptomatik der nicht-tragenden Gelenke lässt bei Gewichtsreduktion nach.